Folgt mir ins Unterholz ...

    Juni 2025

Ein kleiner Abstecher hinein in unsere Wilde Wiese. Schaut genau hin. Hier tummeln sich auf den Blüten einige Insekten. Im sonnigen Bereich hinter den Kletten hüpfen am Boden schon die jungen Heuschrecken herum!

Mähen? Jetzt? Definitiv NEIN!!!
Jetzt zu mähen würde nicht nur die noch voll in Blüte stehenden Blumen vernichten (wie Schafgarbe, Malve und Wegwarte), nein, es würde auch alles Kleingetier am Boden den Lebensraum und die Nahrung nehmen.
Direkt am Boden unter den Pflanzen liegt sogut wie keine Schicht, die Humus werden kann, da nach dem letzten Schnitt bis zur Grasnarbe alles sofort zusammengekehrt wird/wurde!

Die großen Blätter der Kletten schützen den Boden. Hier kann Abgefallens auch bei starken Wind - und den gibt es ja in Wien relativ häufig - liegen blieben. Da unter den Kletten kleinere Pflanzen kein Licht bekommen, bietet der Boden hier den Regenwürmern in der Nacht eine passende Möglichkeit geschützt aus der Erde zu kriechen und sich abgestorbenes Pflanzenmaterial mit in die Röhre zu nehmen.

Übrigens, letztens gabs eine schöne Universum Doku über die Krabbeltiere (noch bis 27.6. in der Mediathek): https://on.orf.at/video/14280326/universum-grosse-flieger-kleine-spinner-die-wunderbare-welt-der-krabbeltiere

Und neben den klassischen Honigbienen finden sich auf unserer Wiese auch einige Wildbienen, die sich an Schafgarbe und Wildem Senf gütlich tun. Wer sich mehr über Wildbienen informieren möchte, sei auf diese Seite hier verwiesen: Eine kleine Wildbienenkunde

Also los .. aber jetzt folgt mir mal in unseren Dschungel ...

PXL_20250621_132239156
Alles blüht! Jetzt zu mähen wäre fatal!


PXL_20250621_132603904
Die Kletten stehen kurz vor dem Aufblühen. Sie sind wichtige Nektarlieferanten!

PXL_20250621_132547685
Sogar Flockenblumen blühen hier. Sie sehen Disteln ähnlich, haben aber keine Stacheln.

PXL_20250621_132352644
Eine Wildbienen auf der Blüte der Schafgarbe

PXL_20250621_131838479
Die dichten Blätter der Klette bieten Schutz! Seht mal genau hin. Hier halten Ohrwürmer ihren Powernap bevor sie nachts auf Blattlausjagd gehen. Weil Nachts, da schlafen nämlich die Ameisen, die - wie wir alle wissen - Blattläuse wie Kühe als Haustiere halten und sie auch gegen Feinde verteidigen (wie Marienkäfer und Ohrwurm) ...

PXL_20250621_131818733
Honigbiene am Wilden Senf

PXL_20250621_131759124
Kohlweißling

PXL_20250621_131618431
Auch in den trockenen Samenständen des Sauerampfers wimmelt es von Ohrwürmern, die hier tagsüber ihr Versteck haben.


PXL_20250621_131432612
Dreht man so manches Blatt um, kann man eine "Kinderstube" entdecken. Was es wird? Naja ... am besten ihr schaut selber immer wieder mal nach ...

PXL_20250621_131323962
Das schöne Blau der Wegarte und ...

PXL_20250621_131314053
... das Pink der Malve sind eine Augenweide!

PXL_20250621_131251779
Im Dickicht der Kletten ist es kühl! Wer die Augen offen hält, sieht auch hier am Boden einige Löcher. Die sind von den Regenwürmern. Auch sie kommen nachts aus dem Boden und holen sich abgestorbene Pflanzenreste.

PXL_20250621_131237714
Abgestorbene Blätter - Futter u.a. für Regenwürmer

WhatsApp Image 2025-06-21 at 08.32.44
Wir haben einige Marienkäfper auf  der Wiese. Schaut mal nach ob ihr ihre Spuren finden könnt?  Sei es ein Eigelege oder adulte Käfer ... oder vlt die Larven oder Puppen ...

WhatsApp Image 2025-06-21 at 08.36.47
... ich habe u.a. eine Puppe unter einem Blatt gefunden ...

WhatsApp Image 2025-06-21 at 08.37.54
... sowie die leere Hülle einer Larve nach der Häutung.

LG Mel

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

So bitte nicht ...

News aus unserer Wiese ...