Eine Pflanze, die sicher jeder kennt, da es von ihr auch viele Zuchtformen für den Garten in verschiedensten Größen und Farben gibt. Die Wildform der Schafgarbe ( Achillea sp. ) ist mit ihren oft weißen Blüten unscheinbarer. Charakteristisch sind die gezahnten, an Farne erinnernde Blätter. Zerreibt man Blüten oder die gesamte Pflanze, entfalten sich ihre ätherischen Öle und geben ihren typischen Geruch frei. Probiert es mal aus. Schafgarbe findet seit jeher Verwendung als Heilmittel u.a. in Tees. Sie gehört neben dem Löwenzahn auch den essbaren Wiesenpflanzen. Inhaltsstoffe der Schafgarben-Arten sind u.a. Proazulen, ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Chamazulen (in seiner Vorstufe Matricin), Kampfer, Achillein und andere Bitterstoffe sowie verschiedene Mineralien (vor allem Kalium). Wer bei uns genau hinschaut, kann auch eine gelbblühende Variante der Schafgarbe bei der Kinderschaukel auf unserem Areal finden. Schaut mal genau hin, sofern sie nicht schon wieder abgemäht wurde (Ac...